Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Induktive Stromübertragung mit Bft Antriebstechnik

Im Prinzip ist eine Induktionsschleife lediglich eine simple Drahtschleife. Sie wird verwendet, um verschiedene Aufgaben zu erfüllen. Besonders im Rahmen der Informations- und Signalisierungsübermittlung kann die Induktion ihre Stärken zeigen.
Filter

Die Funktionsweise von Induktionsschleifen


Induktionsschleifen werden sehr häufig in der Verkehrstechnik genutzt. Sie kommen in Form von großen Drahtschleifen, die in die Fahrbahndecke eingelassen werden, zur Anwendung. Eine weitere Möglichkeit, Induktion einzusetzen, stellen Kabelschleifen dar, die sich ebenfalls unter der Oberfläche der Straße befinden. Vor Haltelinien, zum Beispiel für bedarfsgesteuerte Verkehrsampeln, zum Öffnen und Schließen von Schranken oder bei Mautstellen sind nur einige der Einsatzgebiete.
Induktionsschleifen fungieren als Spule. Sie bilden einen Schwingkreis, indem sie parallel zu einem Kondensator geschaltet werden. Die Resonanzfrequenz wird von der Kondensator-Kapazität vorgegeben und hängt außerdem von der Induktivität (Eigenschaft elektrischer Bauelemente oder Stromkreise) der Induktionsschleife ab. Gelangt nun ein Fahrzeug oder ein anderer metallischer Gegenstand in ihren Bereich, verändern sich die Güte und die Induktivität der Spule. Dadurch kommt es zu einer Veränderung der Resonanzfrequenz und die Dämpfung des Schwingkreises variiert ebenfalls. Mithilfe dieser Verfahrensweise können statische Erfassungen von Fahrzeugen angefertigt werden. Weiterhin ist es möglich, mit anderen Methoden das Erscheinen oder Verlassen des Bereiches innerhalb der Induktionsschleife zu registrieren.
Die Anwendungen der Induktion sind mannigfaltig und reichen von der Steuerung verkehrsabhängiger Ampeln über die automatische Erkennung von Rotlichtverstößen bis zur Verkehrszählung.

Bft Antriebstechnik und die induktive-Stromübertragung

Normalerweise wird elektrische Energie über einen Leiter und ein Kabel übertragen. In der jüngsten Vergangenheit konnten sich Entwicklungen etablieren, die sich mit Übertragungstechnologien beschäftigen, die sich für eine kabellose Energieübertragung eignen. Bei einer konventionellen Strom- bzw. Energieübertragung wird die Versorgung manuell über einen mechanischen Steckkontakt hergestellt. Das bringt in vielen Bereichen der Industrie aber einen entsprechenden Wartungs- und Austauschaufwand mit sich. Eine kontaktlose oder induktive Stromübertragung kennt diese Schwachstellen nicht. Kontaktlose Energieübertragung ist schon länger zum Beispiel von elektrischen Zahnbürsten bekannt. Ihre Flexibilität und der Lebenszyklus im Vergleich zu den herkömmlichen Steckverbindungen wird um ein Vielfaches überschritten.
Die elektrische Energie wird bei diesen Verfahren ohne eine direkte Berührung von einem Objekt auf das andere übertragen. Die Methode der induktiven Energieübertragung zählt dabei zu den am weitesten verbreiteten Arten. Seine Stärken kann diese Technologie besonders im Nahbereich von wenigen Zentimetern ausspielen. Hier wird ein Wirkungsgrad von rund 90 % erreicht. Bekannte Anwendungsbeispiele sind die bereits erwähnten elektrischen Zahnbürsten oder die Ladung von Akkus in Mobiltelefonen. Des Weiteren ist eine drahtlose Energieübertragung zwischen feststehenden Maschinenteilen und solchen, die sich bewegen, möglich. Ebenfalls verbreitet ist eine Anwendung zwischen einem Weg und Fahrzeugen, die darauf fahren.
Eine induktive Stromübertragung kann zum Beispiel für Schiebetore verwendet werden. Die Systeme arbeiten auf einer Frequenz von 50 oder 60 Hz mit einer Spannung von 230 V. Zum Leistungsumfang kann eine Auswertung von mehreren Sicherheitskontaktleisten gehören. Die Systeme erhöhen nicht nur den Bedienkomfort, denn damit müssen Sie das Schiebetor nicht mehr per Hand selbst bewegen. Diese Arbeit lässt sich modern und sehr komfortabel per Knopfdruck ausführen und trägt zu einer Erhöhung der Sicherheit von Haus und Hof bei.

Innovative Induktions-Technologien für zahlreiche Anwendungsgebiete

Bei vielen Verbrauchern steht bei dem Begriff Induktion vermutlich ein moderner Herd für die Speisenzubereitung im Fokus. Die induktive Erwärmung der Speisen ist aber nur ein kleiner Teil der Anwendungsmöglichkeiten, die mit diesen innovativen Technologien verbunden sind.
Bft Antriebstechnik bietet langlebige und leistungsstarke Induktionsschleifen in verschiedenen Ausführungen an. Sie können ganz nach Ihren Anforderungen zwischen den Verlegungsarten Heiß- oder Kaltverguss auswählen.
Induktionsschleifendetektoren für die 1- oder Mehrkanalauswertung sind wichtige Anlagenkomponenten. Sie ermöglichen die Auswertung der Signale, welche die Schleifen senden und werden zwischen den Schleifen und einem Steuerungsgerät installiert. Die Einheiten können 1 oder 2 Kanäle auswerten. Wahlweise stehen Modelle für eine 24-V-Stromversorgung oder für eine Betriebsspannung von 230 V zur Auswahl.